Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seine Zuflucht zu

  • 1 seine Zuflucht zu etw. nehmen

    мест.
    общ. (D) найти себе прибежище в (каком-л.) занятии

    Универсальный немецко-русский словарь > seine Zuflucht zu etw. nehmen

  • 2 seine Zuflucht zu nehmen

    мест.
    общ. (etw.) искать спасения (в чём-л.), (etw.) прибегнуть к помощи (чего-л.), (j-m) спасаться, (j-m) уходить (к кому-л.), (j-m) скрываться (у кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > seine Zuflucht zu nehmen

  • 3 seine Zuflucht nehmen zu

    to take refuge; to resort to

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > seine Zuflucht nehmen zu

  • 4 Zuflucht

    Zuflucht f = убе́жище
    j-m Zuflucht gewähren предоставля́ть кому́-л. кров [убе́жище], приюти́ть кого́-л.
    bei j-m Zuflucht suchen иска́ть убе́жища [прию́та] у кого́-л.
    bei j-m Zuflucht finden найти́ убе́жище [прию́т] у кого́-л.
    vor j-m, vor etw. (D) Zuflucht suchen спаса́ться, скрыва́ться от кого́-л., от чего́-л.
    seine Zuflucht zu etw. (D) nehmen найти́ себе́ прибе́жище в како́м-л. заня́тии
    seine Zuflucht zu j-m nehmen спаса́ться, скрыва́ться у кого́-л., уходи́ть к кому́-л.
    er war seine einzige [letzte] Zuflucht он был его́ еди́нственным [после́дним] прибе́жищем

    Allgemeines Lexikon > Zuflucht

  • 5 Zuflucht

    Zuflucht f <Zuflucht; Zufluchten>: Zuflucht suchen (oder finden) -e sığınmak ( vor D -den, bei -e);
    (seine) Zuflucht nehmen zu -e başvurmak, -den çare aramak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Zuflucht

  • 6 Zuflucht

    f
    1. vor Unwetter: shelter ( vor + Dat from); in der Not: auch refuge; Zuflucht suchen / finden in (+ Dat) seek / find shelter in; bei Freunden Zuflucht suchen seek refuge ( oder shelter) among friends
    2. fig. (Ausweg) resort; meine letzte Zuflucht my last resort; sie ist meine Zuflucht she is the one I turn to when I’m in trouble; Zuflucht in der Literatur etc. finden find solace ( oder an escape) in literature etc.; Zuflucht nehmen zu resort to; zu Drogen etc.: auch turn to
    * * *
    die Zuflucht
    refuge; resource; resort; recourse
    * * *
    Zu|flucht
    f
    refuge (auch fig), shelter ( vor +dat from)

    Zúflucht suchen (lit, fig)to seek refuge

    zu etw Zúflucht nehmen (fig)to resort to sth

    zu Lügen Zúflucht nehmen — to take refuge in lying

    du bist meine letzte Zúflucht (fig)you are my last hope or resort

    er findet Zúflucht in seiner Musik (liter)he finds refuge in his music

    * * *
    die
    1) ((a place which gives) shelter or protection from danger, trouble etc: The escaped prisoner sought refuge in the church.) refuge
    2) (a place of safety from eg arrest: In earlier times a criminal could use a church as a sanctuary.) sanctuary
    * * *
    Zu·flucht
    <-, -en>
    [ˈtsu:flʊxt]
    f refuge
    irgendwo [vor jdm/etw] \Zuflucht finden/suchen to take [or find]/seek refuge somewhere [from sb/sth]
    in etw dat \Zuflucht finden to find refuge in sth
    jds letzte \Zuflucht sein to be sb's last resort [or hope]
    zu etw dat \Zuflucht nehmen to resort to sth
    zu Lügen \Zuflucht nehmen to resort to lying
    * * *
    die refuge (vor + Dat. from); (vor Unwetter o. ä.) shelter (vor + Dat. from)

    [seine] Zuflucht zu etwas nehmen — (fig.) resort to something

    * * *
    1. vor Unwetter: shelter (
    vor +dat from); in der Not: auch refuge;
    Zuflucht suchen/finden in (+dat) seek/find shelter in;
    bei Freunden Zuflucht suchen seek refuge ( oder shelter) among friends
    2. fig (Ausweg) resort;
    meine letzte Zuflucht my last resort;
    sie ist meine Zuflucht she is the one I turn to when I’m in trouble;
    finden find solace ( oder an escape) in literature etc;
    Zuflucht nehmen zu resort to; zu Drogen etc: auch turn to
    * * *
    die refuge (vor + Dat. from); (vor Unwetter o. ä.) shelter (vor + Dat. from)

    [seine] Zuflucht zu etwas nehmen — (fig.) resort to something

    * * *
    -en f.
    refuge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zuflucht

  • 7 Zuflucht

    f =
    bei j-m Zuflucht suchenискать убежища ( приюта) у кого-л.
    bei j-m Zuflucht findenнайти убежище ( приют) у кого-л.
    vor j-m, vor etw. (D) Zuflucht suchen — спасаться, скрываться от кого-л., от чего-л.
    seine Zuflucht zu etw. (D) nehmen — найти себе прибежище в каком-л. занятии
    seine Zuflucht zu j-m nehmen — спасаться, скрываться у кого-л., уходить к кому-л.
    er war seine einzige( letzte) Zuflucht — он был его единственным ( последним) прибежищем

    БНРС > Zuflucht

  • 8 Zuflucht

    прию́т, убе́жище, прибе́жище. bei jdm. Zuflucht suchen иска́ть прию́та у кого́-н., прибега́ть прибе́гнуть к чьей-н. по́мощи. jdm. Zuflucht gewähren приюти́ть pf кого́-н., дава́ть дать кому́-н. прию́т <убе́жище, прибе́жище>. zu jdm. seine Zuflucht nehmen прибега́ть /- к чьей-н. по́мощи. vor etw. Zuflucht suchen vor Regen, Unwetter скрыва́ться /-кры́ться от чего́-н. Zuflucht zu etw. nehmen zu Ausreden, Lügen, Scherzen иска́ть вы́хода в чём-н., прибега́ть /- к по́мощи чего́-н. Zuflucht in etw.1 vor etw.2 suchen иска́ть спасе́ния от чего́-н.2 в чём-н.I

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zuflucht

  • 9 Zuflucht

    Zuflucht f <0> tilflugt;
    bei jemandem Zuflucht suchen søge tilflugt hos én;
    seine Zuflucht nehmen zu (D) fig tage sin tilflugt til

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Zuflucht

  • 10 Zuflucht

    Zuflucht, perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. arx (bildl., bergender, schützender Sicherheitsort). – praesidium (der Schutz, die schützende Zuflucht); verb. perfugium et praesidium salutis. – seine Z. zu jmd. od. etwas nehmen, perfugere od. confugere od. refugere ad alqm od. alqd (eig. u. bildl.); alcis rei perfugio uti (bildl., z.B. aquarum); decurrere ad alqm od, alqd. descendere ad alqd (bildl., sich versteigen zu etc.): seine Z. wieder zu etwas nehmen, recurrere ad alqd (z.B. ad easdem deditionis condiciones): seine Z. zu Gott u. zum Gebet nehmen, ad deum (od. ad deos) et vota vertere: zu dem Äußersten seine Z. nehmen, ad extrema decurrere: eine Z. haben, perfugium od. receptum habere: ich habe eine Z., mir steht eine Z. offen, portus nobis paratus est et perfugium: bei jmd. eine Z. haben oder finden, alci est apud alqm perfugium; an jmd., in alqo alci est perfugium: Z. gewähren, perfugium praebere; refugium dare: jmdm. seine letzte Z. abschneiden, ultimum alci perfugium clau dere: als Z. (in der Gefahr) dienen, periculi perfugium esse (von einer Kapelle): er ist meine Z., in eo spes mea sita est.

    deutsch-lateinisches > Zuflucht

  • 11 Zuflucht

    f -, -en

    (seine) Zúflucht nehmen zu einer Sache — uciekać się do czegoś, szukać ucieczki w …

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Zuflucht

  • 12 die Zuflucht

    - {anchor} cái neo, mỏ neo, neo sắt, mấu neo, nguồn tin cậy, nơi nương tựa - {asylum} viện cứu tế, nhà thương điên, bệnh viện tinh thần kinh clunatic asylum), nơi trú ẩn, nơi ẩn náu, nơi nương náu - {port} cảng, nơi tỵ nạn, cổng thành, cửa tàu, porthole, lỗ thông hơi, thông gió, hút nước, tháo nước...), đầu cong của hàm thiếc, dáng, bộ dạng, tư thế, tư thế cầm chéo súng, rượu pooctô, rượu vang đỏ port wine) - mạn trái, trái, bên trái - {recourse} sự nhờ đến, sự cầu đến, sự trông cậy vào, người trông cậy - {refuge} nơi trốn tránh, chỗ đứng tránh - {repair} sự sửa chữa, sự tu sửa, sự hồi phục, tình trạng sử dụng được, tình trạng còn tốt, sự năng lui tới, sự vãng lai - {resort} cái dùng đến, phương kế, phương sách, nơi có đông người lui tới - {resource} thủ đoạn, cách xoay xở, chỗ trông mong vào, tài nguyên, tiềm lực kinh tế và quân sự, sự giải trí, sự tiêu khiển, tài xoay sở, tài tháo vát, tài vặt - {sanctuary} nơi tôn nghiêm, nơi bí ẩn, chỗ thầm kín, nơi cư trú, khu bảo tồn chim muông thú rừng - {shelter} chỗ che, chỗ nương tựa, chỗ ẩn, chỗ núp, hầm, lầu, chòi, phòng, cabin = Zuflucht suchen {to refuge}+ = die letzte Zuflucht {sheet anchor}+ = Zuflucht suchen [vor] {to take refuge [from]}+ = Zuflucht suchen [an einem Ort,bei jemandem] {to take refuge [at a place, with someone]}+ = Zuflucht gewähren {to refuge}+ = Zuflucht nehmen zu {to betake (betook,betaken)+ = seine Zuflucht nehmen [zu] {to have recourse [to]; to recur [to]; to resort [to]}+ = jemandem Zuflucht gewähren {to shelter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Zuflucht

  • 13 recourse

    noun
    1) (resort) Zufluchtnahme, die

    have recourse to somebody/something — bei jemandem/zu etwas Zuflucht nehmen

    2) (person or thing resorted to) Zuflucht, die
    * * *
    re·course
    [rɪˈkɔ:s, AM -ˈkɔ:rs]
    n no pl Zuflucht f; ECON Regress m, Rückgriff m
    to have \recourse to sb sich akk an jdn wenden können
    to have \recourse to sth Zuflucht zu etw dat nehmen können
    to decide to have \recourse to the courts to obtain money due auf gerichtlichem Wege Forderungen geltend machen
    without \recourse to sth/sb ohne etw/jdn in Anspruch zu nehmen
    it is hoped that the dispute will be settled without \recourse to litigation man hofft, dass sich der Streit außergerichtlich beilegen lässt
    without \recourse FIN ohne Regress
    * * *
    [rɪ'kɔːs]
    n
    Zuflucht f

    without recourse to his booksohne seine Bücher zu konsultieren

    * * *
    recourse [rıˈkɔː(r)s; US auch ˈriːˌkəʊərs] s
    1. Zuflucht f (to zu):
    have recourse to (seine) Zuflucht nehmen zu;
    have recourse to foul means zu unredlichen Mitteln greifen;
    have recourse to a book ein Buch konsultieren, in einem Buch nachsehen
    2. WIRTSCH, JUR Regress m, Rückgriff m:
    recourse claim Regressanspruch m;
    liable to recourse regresspflichtig;
    liability to recourse Regresshaftung f, -pflicht f;
    right of recourse Rückgriffsrecht n;
    have recourse against sb gegen jemanden Regress nehmen
    * * *
    noun
    1) (resort) Zufluchtnahme, die

    have recourse to somebody/something — bei jemandem/zu etwas Zuflucht nehmen

    2) (person or thing resorted to) Zuflucht, die
    * * *
    n.
    Regress -e m.
    Rückgriff m.

    English-german dictionary > recourse

  • 14 refuge

    noun
    Zuflucht, die

    take refuge inSchutz od. Zuflucht suchen in (+ Dat.) ( from vor + Dat.)

    women's refuge — Frauenhaus, das

    * * *
    ['refju:‹]
    ((a place which gives) shelter or protection from danger, trouble etc: The escaped prisoner sought refuge in the church.) die Zuflucht
    - academic.ru/61141/refugee">refugee
    * * *
    ref·uge
    [ˈrefju:ʤ]
    n
    1. (secure place) Zuflucht f, Zufluchtsort m
    game \refuge Wildreservat nt
    mountain \refuge Unterstand m in den Bergen
    women's \refuge Frauenhaus nt
    to take [or seek] \refuge in sth in etw dat Zuflucht suchen
    2. (from reality)
    to seek \refuge in sth in etw dat Zuflucht suchen
    to take \refuge in sth sich akk in etw akk flüchten
    to take \refuge in drink/drugs/religion Zuflucht im Trinken [o ÖSTERR Alkohol] /in Drogen/in der Religion nehmen
    * * *
    ['refjuːdZ]
    n
    1) (lit, fig) Zuflucht f (from vor (+dat

    to take refugeZuflucht nehmen (in in (+dat )), sich flüchten (in in (+acc ))

    he took refuge in drink and drugser nahm Zuflucht zu Alkohol und Drogen

    2) (for climbers, pedestrians) Unterstand m
    * * *
    refuge [ˈrefjuːdʒ]
    A s
    1. Zuflucht f (auch fig Ausweg, auch Person, Gott), Schutz m ( beide:
    from vor):
    seek ( find oder take) refuge Zuflucht suchen (finden) ( from vor dat);
    take refuge in sth fig (seine) Zuflucht zu etwas nehmen;
    take refuge in lying sich in Lügen flüchten;
    seek refuge in flight sein Heil in der Flucht suchen
    2. Zufluchtsstätte f, -ort m
    3. auch refuge hut Bergsteigen: Schutzhütte f
    4. Br Verkehrsinsel f
    B v/t obs jemandem Zuflucht gewähren
    C v/i obs Schutz suchen
    * * *
    noun
    Zuflucht, die

    take refuge inSchutz od. Zuflucht suchen in (+ Dat.) ( from vor + Dat.)

    women's refuge — Frauenhaus, das

    * * *
    n.
    Schutzhütte f.
    Schutzort m.
    Zuflucht -en f.

    English-german dictionary > refuge

  • 15 retreat

    1. noun
    1) (withdrawal; also Mil. or fig.) Rückzug, der

    beat a retreatden Rückzug antreten; (fig.) das Feld räumen

    2) (place of seclusion) Zuflucht, die; Zufluchtsort, der; (hiding place also) Unterschlupf, der
    2. intransitive verb
    (withdraw; also Mil. or fig.) sich zurückziehen; (in fear) zurückweichen

    retreat within oneselfsich in sich (Akk.) selbst zurückziehen

    * * *
    [ri'tri:t] 1. verb
    1) (to move back or away from a battle (usually because the enemy is winning): After a hard struggle, they were finally forced to retreat.) sich zurückziehen
    2) (to withdraw; to take oneself away: He retreated to the peace of his own room.) sich zurückziehen
    2. noun
    1) (the act of retreating (from a battle, danger etc): After the retreat, the soldiers rallied once more.) der Rückzug
    2) (a signal to retreat: The bugler sounded the retreat.) zum Rückzug blasen
    3) ((a place to which a person can go for) a period of rest, religious meditation etc: He has gone to a retreat to pray.) die Zurückgezogenheit
    * * *
    re·treat
    [rɪˈtri:t]
    I. vi
    1. MIL sich akk zurückziehen, den Rückzug antreten
    2. (move backwards) zurückweichen; (become smaller) flood waters zurückgehen, fallen; ice schmelzen; shares fallen
    when she came towards me shouting I \retreated behind my desk als sie schreiend auf mich zukam, bin ich hinter meinen Schreibtisch geflüchtet
    3. (withdraw) sich akk zurückziehen; (hide) sich akk verstecken
    to \retreat into oneself sich akk in sich selbst zurückziehen
    to \retreat into a fantasy world sich akk in eine Fantasiewelt flüchten
    to \retreat into the shade sich akk in den Schatten zurückziehen
    4. (fail to uphold) einen Rückzieher machen
    to \retreat from one's beliefs seine Überzeugungen ändern
    to \retreat from one's principles von seinen Prinzipien abweichen
    to \retreat from one's promises/proposals seine Versprechen/Vorschläge zurücknehmen
    II. n
    1. MIL (withdrawal) Rückzug m
    to be in \retreat sich akk auf dem Rückzug befinden
    enemy soldiers are now in full \retreat die feindlichen Soldaten haben jetzt den totalen Rückzug angetreten
    to sound a \retreat zum Rückzug blasen
    2. no pl (withdrawal) Abwendung f, Abkehr f ( from von + dat)
    3. (private place) Zufluchtsort m
    she's gone off to a Buddhist \retreat in the mountains sie hat sich zu den Buddhisten in die Berge zurückgezogen
    4. (period of seclusion) Zeit f der Ruhe und Abgeschiedenheit
    to go on \retreat REL in Klausur gehen
    5. (failure to uphold) Abweichung f
    to mark [or signal] a \retreat from sth eine Abweichung von etw dat darstellen
    * * *
    [rɪ'triːt]
    1. n
    1) (MIL) Rückzug m

    to make or beat a ( hasty or swift) retreat (Mil) — (schnell) den Rückzug antreten; (fig) (schleunigst) das Feld räumen

    2) (= place) Zufluchtsort m, Zuflucht f; (= hiding place) Schlupfwinkel m

    he has gone to his country retreater hat sich aufs Land zurückgezogen

    2. vi
    1) (MIL) den Rückzug antreten; (in fear) zurückweichen; (flood, glacier) zurückgehen, zurückweichen
    2) (CHESS) zurückziehen
    3. vt (CHESS)
    zurückziehen
    * * *
    retreat [rıˈtriːt]
    A s
    1. besonders MIL Rückzug m:
    beat a (hasty) retreat fig abhauen umg;
    there was no retreat fig es gab kein Zurück
    2. Sichzurückziehen n
    3. Schlupfwinkel m, stiller Ort, Zufluchtsort m
    4. Heim n, Anstalt f
    5. Zurückgezogenheit f, Abgeschiedenheit f
    6. REL
    a) Freizeit f
    b) KATH Exerzitien pl, Einkehrtage pl
    7. MIL
    a) Rückzugssignal n:
    sound the ( oder a) retreat zum Rückzug blasen
    b) Fahnenappell m (am Abend), Zapfenstreich m
    8. FLUG Rückstellung f oder Neigung f (gegen die Querachse)
    B v/i
    1. sich zurückziehen ( auch MIL), sich entfernen:
    retreat within o.s. sich in sich selbst zurückziehen, sich verschließen
    2. zurückweichen:
    retreating chin (forehead) fliehendes Kinn (fliehende Stirn)
    3. FLUG (zu)rückstellen
    C v/t besonders eine Schachfigur zurückziehen
    * * *
    1. noun
    1) (withdrawal; also Mil. or fig.) Rückzug, der

    beat a retreat — den Rückzug antreten; (fig.) das Feld räumen

    2) (place of seclusion) Zuflucht, die; Zufluchtsort, der; (hiding place also) Unterschlupf, der
    2. intransitive verb
    (withdraw; also Mil. or fig.) sich zurückziehen; (in fear) zurückweichen

    retreat within oneselfsich in sich (Akk.) selbst zurückziehen

    * * *
    n.
    Abzug ¨-e m.
    Rückzug -¨e m.

    English-german dictionary > retreat

  • 16 greifen

    greifen, etwas oder nach etwas, capere alqd (nehmen, d.i. fassen, greifen, sich einer Sache bemächtigen, um sie zu haben). – sumere alqd (nehmen, d.i. von seinem Ruhepunkte etwas auf- od. wegnehmen, um es zu gebrauchen). – alqd od. alqm prehendere (etw. od. jmd. fassen u. greifen, um es zu halten od. festzuhalten). – tangere alqd (etw. berühren). – manum od. manus admovere od. referre ad alqd (die Hand, die Hände nach etw. hinführen, z.B. ad os = sich ins Gesicht g.). – manus adhibere alci rei. manus afferre alci rei (uneig., die Hände nach etwas ausstrecken, etwas in seinen Besitz zu bekommen suchen, z.B. alienis bonis). – descendere ad alqd (zu etwas seine Zuflucht nehmen, wenn andere Mittel u. Wegenicht zum Ziele führen, z.B. ad vim et arma). – in od. unter etw. g., manum demittere in od. infra alqd. – bei jmd. nach etwas greifen (d.i. seine Zuflucht nehmen), adhibere alqd in alqm (z.B. poenam in servum). – (weiter) um sich g., latius vagari. latius serpere (sich weiter verbreiten, z.B. von Krankheiten, vom Feuer etc., serp. gleichs. schleichend, unvermerkt); latius spargi (weiter gestreut werden = sich weiter ausbreiten, [1164] v. Feuersbrunst); latius et altius serpere (sich weiter und tiefer verbreiten, v. einem Geschwür); opes suas od. potentiam suam augere (uneig., seine Macht vergrößern); gliscere (gleichs. unvermerkt entglimmen = unvermerkt an Stärke gewinnen, überhandnehmen, von Zuständen, wie Zwietracht, Verderben etc.).

    deutsch-lateinisches > greifen

  • 17 resort

    1. noun
    1) (resource, recourse) Ausweg, der

    you were my last resortdu warst meine letzte Rettung (ugs.)

    as a last resortals letzter Ausweg

    2) (place frequented) Aufenthalt[sort], der

    [holiday] resort — Urlaubsort, der; Ferienort, der

    ski/health resort — Skiurlaubs-/Kurort, der

    seaside resort — Seebad, das

    2. intransitive verb

    resort to something/somebody — zu etwas greifen/sich an jemanden wenden ( for um)

    resort to stealing/shouting — etc. sich aufs Stehlen/Schreien usw. verlegen

    * * *
    [rə'zo:t] 1. verb
    ((with to) to begin to use, do etc as a way of solving a problem etc when other methods have failed: He couldn't persuade people to do what he wanted, so he resorted to threats of violence.) Zuflucht nehmen zu
    2. noun
    (a place visited by many people (especially for holidays): Brighton is a popular (holiday) resort.) der Ort
    - academic.ru/115099/as_a_last_resort">as a last resort
    * * *
    re·sort
    [rɪˈzɔ:t, AM -ˈzɔ:rt]
    I. n
    1. (place for holidays) Urlaubsort m
    health/holiday [or AM also vacation] \resort Kur-/Ferienort m
    2. no pl (employment) Einsatz m, Anwendung f
    he should have won easily without \resort to such underhand methods er hätte leicht gewinnen können, auch ohne auf solch zweifelhafte Methoden zurückgreifen zu müssen
    without \resort to violence ohne Gewaltanwendung
    as a last \resort als letzten Ausweg [o letzte Möglichkeit]
    you're my last \resort! du bist meine letzte Hoffnung!
    3. LAW
    court of last \resort Gericht nt letzter Instanz
    lender of the last \resort Kreditgeber(in) m(f) der letzten Instanz
    II. vi
    to \resort to sth auf etw akk zurückgreifen, etw anwenden
    when she didn't answer I \resorted to standing outside and calling up to her als sie nicht antwortete, blieb mir nichts anderes übrig, als draußen zu stehen und zu ihr hoch zu rufen
    to \resort to alcohol sich akk dem Alkohol zuwenden
    * * *
    [rɪ'zɔːt]
    1. n
    1) (= recourse) Ausweg m; (= thing, action resorted to) Rettung f, Ausweg m

    in the last resortim schlimmsten Fall, wenn alle Stricke reißen (inf)

    2) (= place) Urlaubsort m
    See:
    2. vi
    1)

    (= have recourse) to resort to sth — zu etw greifen

    to resort to sbsich an jdn wenden

    to resort to violence — Gewalt anwenden, gewalttätig werden

    to resort to begging/stealing/swearing — sich aufs Betteln/Stehlen/Fluchen verlegen

    2)

    (= frequent) to resort to a place — häufig an einem Ort verkehren

    * * *
    resort [rıˈzɔː(r)t]
    A v/i
    a) sich begeben zu oder nach, aufsuchen (akk),
    b) einen Ort häufig besuchen
    2. resort to fig seine Zuflucht nehmen zu, greifen zu, zurückgreifen auf (akk), Gebrauch machen von:
    resort to force Gewaltmaßnahmen ergreifen, Gewalt anwenden;
    resort to publicity die Flucht in die Öffentlichkeit antreten;
    resort to stealing sich aufs Stehlen verlegen
    B s
    1. (beliebter Aufenthalts-, Erholungs)Ort: health 1, seaside B, etc
    2. Zustrom m (von Besuchern):
    a place of popular resort ein beliebter Treffpunkt
    3. (Menschen)Menge f
    4. Zuflucht f (to zu), Mittel n:
    have resort to A 2;
    without resort to force ohne Gewaltanwendung;
    in the last resort, as a last resort als letzter Ausweg, wenn alle Stricke reißen
    * * *
    1. noun
    1) (resource, recourse) Ausweg, der
    2) (place frequented) Aufenthalt[sort], der

    [holiday] resort — Urlaubsort, der; Ferienort, der

    ski/health resort — Skiurlaubs-/Kurort, der

    seaside resort — Seebad, das

    2. intransitive verb

    resort to something/somebody — zu etwas greifen/sich an jemanden wenden ( for um)

    resort to stealing/shouting — etc. sich aufs Stehlen/Schreien usw. verlegen

    * * *
    v.
    umsortieren v.

    English-german dictionary > resort

  • 18 confugio

    cōn-fugio, fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram, Cic.: ad statuam Augusti, ad simulacrum D. Iulii, Suet.: in templum, Curt.: in aedem Minervae, Nep.: in castellum, Nep.: in naves, Caes.: in montes, Caes.: in urbem, Curt.: Phylen, Nep.: Athenas, Val. Max. – II) übtr.: a) übh.: haberem quo confugerem, Cic.: c. ad rem publicam, ad philosophiam vitae ducem, Cic.: ad alcis misericordiam, Cic.: ad od. in fidem alcis, Cic. u. Quint.: ad unum doloris levamentum studia, Plin. ep.: ad florentes Etruscorum opes, Liv.: ad opem iudicum, Cic.: ad medicam opem (von Kranken), Ov. – b) insbes., zu etw. als Mittel seine Zuflucht nehmen, zu etw. greifen, nunc huc confugit, te atque alios partum ut celaret suum, Ter.: c. patrias ad artes, Ov.: ad vota, Plin. ep.: vom Arzte od. v. Kranken, huc (ad cucurbitulas) potius confugiendum est, Cels.: ut sit quo confugiat (aeger), Cels.: c. ad cucurbitulas, ad vinum, Cels.: ad ea, quae astringunt, Cels. – v. Redner, zu etw. als Verteidigungsmittel, Ausflucht, Entschuldigung usw., neque tu scilicet eo nunc confugies ›Quid mea?‹ Ter.: deinde ubi erubuit, confugit illuc, ut neget, accedere quicquam posse ad voluptatem nihil dolentis, Cic.: is eo confugit, ut diceret etc., Ascon.: c. ad imprudentiam, stultitiam, adulescentiam, Cornif. rhet. – / vulg. Perf. confugivit, Vict. Vit. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > confugio

  • 19 refugio

    re-fugio, fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen, entfliehen, entweichen, sich flüchten, seine Zuflucht nehmen, 1) eig.: Syracusas, Cic.: domum, Suet.: in portum, Caes.: ex castris in montem, Caes.: ex caede in castra, Hirt. b. G.: in domum atque in tecta, Liv.: ad urbem, Liv.: ad suos, Caes.: intra tecta, Verg.: per devios tramites, Suet.: ex alto, Caes.: mille fugit refugitque vias, Verg.: absol., velocissime, Caes.: oppido capto, Caes.: saepius simulato quam vero pavore, Liv. – 2) übtr.: a) zurückfliehen, zurückweichen, vites a caulibus refugere dicuntur, Cic. – b) gleichs. zurückfliehen, von Örtl., die in der Entfernung zurücktreten, refugit a litore templum, Verg.: mox zothecula refugit quasi in cubiculum idem atque aliud, Plin. ep.: visa refugit humus, entflieht, entweicht, Ov.: refugientia litora, Mela. – c) seine Zuflucht nehmen, ad legatos, Cic.: ad carminis tranquillitatem tamquam ad portum, Petron.: ad naturale bonum, Auct. b. Alex. – II) tr. jmd. od. etw. fliehen, vor jmd. od. etw. fliehen, 1) eig.: instantes, Auct. b. Afr.: C. Cassium obvium sibi neque refugit et comminus tendens etc., Suet.: impetum armati Antiochi ceterorumque tela atque incursum, Cic.: attollentem iras (anguem), Verg. – 2) übtr.: a) entgehen, memoriam (dem Gedächtnisse), Colum. 12, 52, 8. – b) vor etw. fliehen, sich fürchten (sich scheuen), etw. fliehend meiden, ministeria, Verg.: periculum, Asin. Poll. in Cic. ep.: viriles contactus, Ov.: omnem Venerem, Ov.: iudicem, Cic.: a fortibus consiliis, Cic.: a dicendo, nicht über sich gewinnen zu sagen, Cic.: m. folg. Infin., refugit animus eaque dicere reformidat, quae etc., Cic. Phil. 14, 9 (ähnlich Verg. Aen. 2, 12): tendere barbiton, Hor. carm. 1, 1, 34; u. so Ov. am. 3, 6, 5. Sil. 15, 319. Lact. 6, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > refugio

  • 20 confugio

    cōn-fugio, fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram, Cic.: ad statuam Augusti, ad simulacrum D. Iulii, Suet.: in templum, Curt.: in aedem Minervae, Nep.: in castellum, Nep.: in naves, Caes.: in montes, Caes.: in urbem, Curt.: Phylen, Nep.: Athenas, Val. Max. – II) übtr.: a) übh.: haberem quo confugerem, Cic.: c. ad rem publicam, ad philosophiam vitae ducem, Cic.: ad alcis misericordiam, Cic.: ad od. in fidem alcis, Cic. u. Quint.: ad unum doloris levamentum studia, Plin. ep.: ad florentes Etruscorum opes, Liv.: ad opem iudicum, Cic.: ad medicam opem (von Kranken), Ov. – b) insbes., zu etw. als Mittel seine Zuflucht nehmen, zu etw. greifen, nunc huc confugit, te atque alios partum ut celaret suum, Ter.: c. patrias ad artes, Ov.: ad vota, Plin. ep.: vom Arzte od. v. Kranken, huc (ad cucurbitulas) potius confugiendum est, Cels.: ut sit quo confugiat (aeger), Cels.: c. ad cucurbitulas, ad vinum, Cels.: ad ea, quae astringunt, Cels. – v. Redner, zu etw. als Verteidigungsmittel, Ausflucht, Entschuldigung usw., neque tu scilicet eo nunc confugies ›Quid mea?‹ Ter.: deinde ubi erubuit, confugit illuc, ut neget, accedere quicquam posse ad voluptatem nihil dolentis, Cic.: is eo confugit, ut dice-
    ————
    ret etc., Ascon.: c. ad imprudentiam, stultitiam, adulescentiam, Cornif. rhet. – vulg. Perf. confugivit, Vict. Vit. 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confugio

См. также в других словарях:

  • Zuflucht — Zu|flucht [ ts̮u:flʊxt], die; , Zuflüchte [ ts̮u:flʏçtə]: Person oder Ort, den jmd. in der Not aufsucht, um Schutz, Hilfe zu bekommen: er ist meine Zuflucht; die Flüchtlinge fanden schließlich in Amerika eine Zuflucht; sie gewährte einem Freund… …   Universal-Lexikon

  • Zuflucht, die — Die Zuflucht, plur. car. 1. Die Flucht um Hülfe zu jemand, oder an einen Ort, und in weiterer Bedeutung, die Erwartung der Hülfe, oder des Schutzes von einer Person oder Sache. Seine Zuflucht zu jemanden, zu etwas nehmen. Zuflucht zu jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zuflucht — Man sucht seine Zuflucht da, wo man Hülfe finden kann. Lat.: Jure venit cultos ad sibi quisque deos. (Ovid.) (Philippi, I, 287.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Buddha: Sein Leben und seine Lehre —   Die Berichte über das Leben des Buddha wurden schon sehr früh legendenhaft ausgeschmückt. Wahrscheinlich lebte und wirkte er im 5. 4. Jahrhundert v. Chr.; nach einmütiger Überlieferung starb er in seinem 80. Lebensjahr nach dem Genuss einer… …   Universal-Lexikon

  • Der Teufel und seine zwei Töchter — Filmdaten Deutscher Titel Der Teufel und seine zwei Töchter Originaltitel Blancaflor, la hija del diablo …   Deutsch Wikipedia

  • Aztekenreich, seine Vorgänger und Nachbarn: Pyramiden und Menschenopfer —   1975 wurden bei Cacaxtla im mexikanischen Gliedstaat Puebla sensationell gut erhaltene Wandfresken entdeckt, die seitdem die Aufmerksamkeit von Historikern auf sich ziehen: Beinahe lebensgroße Kombattanten stehen sich in einem 22 m langen… …   Universal-Lexikon

  • unter seine Fittiche nehmen — helfen; assistieren; beistehen; fördern; unter die Arme greifen (umgangssprachlich) * * * Unter seine Fittiche nehmen   Wer jemanden unter seine Fittiche nimmt, kümmert sich um ihn, betreut ihn und hilft ihm, wo es nötig ist. Diese Redewendung… …   Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»